Hier ein Audioband von der SV des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Hürth zum Thema Vision der Schule der Zukunft. Unbedingt reinhören!
- Gebt den Gruppen individuellen Platz zur Entwicklung der Visionsinhalte:
- Lehrer*innen (alle)
- Schüler*innen (SV)
- Eltern (Elternpflegschaft)
- Zeigt, was möglich ist.
- Augen öffnen / Inspiration / Ansporn für mögliche Schulentwicklung schaffen, denn Lehrer*innen stecken in der Routine und haben wenig Vorstellung davon, was umgesetzt werden kann. Hinzu kommt häufig Angst / Respekt vor Veränderungen.
- Regt zum Austausch von Wünschen an:
- Raum geben, um eigene Ideen zu entwickeln.
- Lasst auch Sorgen Platz, damit sich die Kreativität entfalten kann.
- Bewährtes bleibt bestehen und wird durch Zeitgemäßes ergänzt.
- Macht so wenig Vorgaben wie möglich.
- Bei Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen unterschiedlich.
- Wünsche und Vorstellungen der 3 Gruppen werden vereint – unterschiedliche Visionsformulierungen entstehen.
Und hier ein Video zum Thema Education 4.0
Zusammengefasst:
- Die Gruppen (Lehrer*innen / Schüler*innen / Eltern) sollten jeweils für sich ihre Visionen entwickeln können
- Wichtig: individueller Platz zur Visionsentwicklung, freier Raum für Kreativität
- Anschließend werden die Vorstellungen miteinander vereint und es entstehen unterschiedliche Visionsformulierungen